Do, 12. Jul 2018 - 20:00

Klavierquintett-Abend

Johannes Brahms
Klavierquintett Op. 34

Antonin Dvorak
Klavierquintett Nr. 2 Op. 81

Mariko Nogami - Klavier
Chuanru He - 1. Violine
Juliette Beauchamp - 2. Violine
Philipp Weschke - Viola
Dina Bolshakova - Violoncello

Chuanru He wurde 1986 in Nanjing, China geboren. Ersten Geigenunterricht bekam er mit 6 Jahren. Zwischen 1998—2004 studierte er an der Mittelschule des Nanjing Art Instituts. Anschließend machte er seinen Bachelor und Master am Shanghai Conservatory of Music und studierte seit Herbst 2009 als Student im Studiengang International Master an der HfMT Hamburg, bei Prof. Christoph Schickedanz und Prof. Andreas Rhön Kammermusik bei Prof. Niklas Schmidt. Danach absolvierte er das Konzertexamen bei Prof. Christoph Schickedanz. Chuanru He ist Preisträger von den nationalen und Internationalen Wettbewerben in Nanjing, Shanghai und dem Elise Meyer Wettbewerb(Hamburg ),Andrea Postacchini Wettbewerb(Italien),Concours de Codes de Gerardmer-Kichompre(Frankreich) und anderen. Chuanru He spielte jahrelang als Konzertmeister bei der Orchester Akademie des Schleswig Holstein Musikfestival, unter Dirigent Christoph Eschenbach, als auch mit anderen berühmten Dirigenten, z.B. Christoph von Dohnanyi, Herbert Blomstedt, Ivan Fischer
Als Solist hat Chuanru He mit verschiedenen Orchestern gespielt. Staatssymphonieorchester Jiangsu (China), Junge Symphoniker Hamburg,Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Staatsorchester Rheinische Philharmonie Koblenz, und Brahms Ensemble (Frankreich). Ein besonderes Anliegen ist ihm auch die Kammermusik, er spielte Kammermusikkonzerte beim SHMF, Saitenklang Musikfestival Leutkirch,Kultursommer Südhessen-Otzberger Sommerkonzerte.
Chuanru He ist Stipendiat von Oscar und Vera Ritter Stiftung, und dem Richard-Wagner-Verband
Chuanru He ist jetzt 1. Konzertmeister des Philharmonisches Orchester des Staatstheater Cottbus, zuvor war er auch 1. Konzertmeister in der Rheinische Philharmonie Koblenz und stellvertretender Konzertmeister des Sinfonieorchesters Aachen.

Juliette Beauchamp wurde 1998 in Lyon Frankreich geboren. Sie begann mit 3 Jahren mit dem Klavierspiel und später mit 7 Jahren mit dem Geigenunterricht. Später studierte am Musikkonservatorium in Lyon. Orchestererfahrung erlangte Sie im European Youth Orchestra und bei den Berliner Philharmonikern. Seit 2016 studiert sie an der Musikhochschule Hanns Eisler in Berlin bei Prof. Stehan Picard. Weiterhin wichtige Impulse erhielt sie von Prof. Eberhard Feltz, Bernhard Forck und Alexej Mochkov.

Philipp Weschke begann im Alter von 5 Jahren mit dem Geigenspiel und wechselte später im Alter von 14 Jahren zur Viola. Ab 1991 studierte er an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin. Während des Studiums praktizierte er 3 Jahre in der Staatskapelle Berlin. Und spielte später als Mitglied der Karajan-Akademe bei den Berliner Philharmonikern. Er spielte unter Dirigenten wie Simon Rattle, Daniel Barenboim und Maris Jansons. Er war stellv. Solobratsche der württembergischen Philharmonie Reutlingen, Solobratscher der Philharmonie Südwestfalen Siegen, und zuletzt Solobratscher des Qatar Philharmonic Orchestra. Zudem ist ihm die Kammermusik ein besonderes Anliegen.

Dina Bolshakova wurde in Tomsk, Russland, geboren. 1992 erhielt sie ihren ersten Violoncellounterricht an einer Musikschule, von 2001 bis 2005 studierte sie am St. Petersburger Musikkolleg.
Dina setzte ihre Ausbildung an der UdK Berlin fort, zunächst bei Prof. Catalin Ilea und seit 2008 bei Prof. Konstantin Heidrich. In Februar 2014 schloss sie ihr Konzertexamen mit Auszeichnung ab.
Sie besuchte Meisterkurse unter anderem bei Frank Helmerson, Wolfgang Boettcher, David Geringas, Ivan Monighetti, Ralph Kirschbaum, Jens-Peter Maintz und Bernard Greenhouse; nahm an verschiedenen Musikfestivalen teil, z. B. an HARMOS-Festival in Porto (2010) und Encuentro Santander (2011), IMS Prussia Cove (2013), ISA 2014, Lucerne Festival Academy (2016) und spielte Kammermusik u. a. mit Zakhar Bron, Ingolf Turban, Wilfried Strehle, Radovan Vlatkovic, Claudio Martinez Mehner.
Die Cellistin war sowohl als Solistin wie auch als Kammermusikerin wiederholt Preisträgerin in nationalen und internationalen Wettbewerben, u. a. 3. Preis beim Domenico-Gabrielli-Violoncellowettbewerb in Berlin (2007), Sonderpreis beim Internationalen Bucchi Wettbewerb (2011, Rom). Sie spielte als Solistin unter anderem das Cellokonzert von A. Dvorak mit den Baden- Badener Philharmonikern und der Philharmonie Samara, Emil Hartmanns Cellokonzert mit Havel Symphoniker (Dezember 2014, Berlin).
Während ihres Studiums war Dina Stipendiatin der Paul-Hindemith Gesellschaft, der Stiftung Villa Musica Rheinland-Pfalz und der Ottilie-Selbach-Redslob-Stiftung.
2012/13 hatte die Cellistin einen Zeitvertrag als stellvertretende Solocellistin bei Tampere Philharmonic Orchestra.

Mariko Nogami wurde in Chiba/Japan geboren und begann mit 4 Jahren Klavier zu spielen. Sie erhielt 2014 ihr Diplom mit der höchsten Note an der Toho Gakuen Hochschule für Musik, wo sie bei Koji Shimoda, Takako Takahashi und Minoru Nojima studierte. Seit dem Wintersemester 2017 studiert sie an der Universität der Künste Berlin bei Prof. Björn Lehmann im Studiengang Master. Sie wurde bei zahlreichen Wettbewerben ausgezeichnet, wie unter anderen mit dem 1 Preis im "Chopin Internationalen Klavier Wettbewerb für Junior" in Polen (2002), 1 Preis im "Burckhard Internationalen Wettbewerb" (2009), 1 Preis im "Ishikawa Internationalen Klavier Wettbewerb" (2010), Diplom im "Internationalen Fryderyk Chopin Klavier Wettbewerb" (2010 und 2015), 1 Preis im "Minoru Nojima Yokosuka Klavier Wettbewerb", 3 Preis im "Internationalen Anton Rubinstein Wettbewerb" (2017). Sie gab mehrere Konzerte mit verschiedenen Orchestern und hatte die Ehre 2014 vor der japanischen Kaiserin im Kaiserpalast in Tokyo zu spielen.

 

Kalender

< Mai 2025 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
      1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31