Fr, 21. Jun 2024 - 20:00

Kammermusikabend mit Wilfried Strehle & Japanese Friends
Asuka Imajo, Violine
Yu Koizumi, Violine
Wilfried Strehle, Viola
Nanako Ota, Viola
Shideaki Fujiwara, Cello
Rena Tsuzuki, Klavier

Programm:
Wilhelm Friedemann Bach - Bratschen-Duett F61
Béla Bartók - aus 44 Duos, Sz98
Max Bruch - Kol Nidrei
Robert Schumann
- Arabeske op.18
- Kinderszenen op.15
Wolfgang Amadeus Mozart Streichquintett KV 515
Johannes Brahms - Klavierquintett f-Moll

Wilfried Strehle, Viola
Prof. Wilfried Strehle startete seine Laufbahn nach der Ausbildung bei Tibor Varga in Stuttgart und Detmold 1971 gleich bei den Berliner Philharmonikern, deren Solo-Bratscher er von 1984 bis 2013 war. Neben seiner Orchestertätigkeit hat er eine ausgeprägte Leidenschaft für die Kammermusik: Er war Mitbegründer des Brandis Quartetts 1976 und musizierte im Cyprien Katsaris Klaveirquintett, Philharmonischen Sextett Berlin, Philharmonischen Oktett Berlin, bei den Philharmonischen Virtuosen und in der Philharmonischen Camerata. Zurzeit ist er Mitglied bei den Philharmonischen Freunden Wien-Berlin. Das von ihm gegründete Trio-Berlin wurde mit dem europäischen Kammermusikpreis ausgezeichnet. Prof. Wilfried Strehle lehrte an der Orchester-Akademie der Berliner Philharmoniker und ist Gastprofessor der Universität der Künste Berlin. Er gibt regelmäßig Meisterklassen an der Sommerakademie Mozarteum in Salzburg, in Osteuropa, Italien, Spanien, an den Universitäten in Tokyo, Seoul, Moskau und Yale (USA) und für die Blackmore International Music Academy in Berlin und Wien. Prof. Strehle ist Ideenträger und Künstlerischer Leiter der Blackmore International Music Academy.

Yu Koizumi, Violine
Abschluss am Tokyo College of Music 2008. Als Mitglied des Musikhochschulorchesters trat er 2006 beim 8. Beppu Argerich Music Festival auf. Teilnahme an der Kurashiki-Meisterklasse des Nationalen Tschaikowsky-Streichquartetts und Auftritt im Abschlusskonzert. Auszeichnung mit dem Excellent Performer Prize in der Kammermusiksektion des 7. Japanischen Ensemble-Wettbewerbs und mit dem Zen Ongaku Publishing House Prize. 3. Preis in der Kategorie Ensemble bei der 7. Osaka International Music Competition. Er trat im Rahmen der Orchestra Series, eines von der Agentur für kulturelle Angelegenheiten in Auftrag gegebenen Projekts zur Förderung von Nachwuchskünstlern auf und spielte mit dem Nagoya Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Toshiaki Umeda Korngolds Violinkonzert. Im Jahr 2018 gründete er die Nagoya Solisten. Er ist u. a. als Streichquartettmitglied und Solist aktiv, hat Gastauftritte mit professionellen Orchestern in Japan und nimmt Popsongs und Enka (japanische Schlager) auf. Seit August 2013 ist er Geiger des Nagoya Philharmonic Orchestra.

Asuka Imajo, Violine
Asuka Imajo begann im Alter von fünf Jahren mit dem Geigenspiel in der Musikschule für Kinder der Toho Gakuen Universität und studierte bei Akuri Suzuki. Sie absolvierte die Musikabteilung für Violine der Toho Gakuen High School. Sie erhielt den Sonderpreis beim 12. Osaka International Competition. Sie gewann den 1. Preis und den Gouverneurspreis beim 29. Kanagawa Music Competition und trat mit dem Kanagawa Philharmonic Orchestra auf. 2014 gewann sie den 3.Preis beim All Japan Student Music Competition National Tournament und gleichzeitig den
Special Prize für ein berühmtes Instrument der Suntory Arts Foundation. Sie nahm an der Pablo Casals International Music Academy, dem Mendelssohn Music Festival und dem Zermatt Music Festival teil. Sie studierte bisher bei Sachika Mizuno, Keiko Urushihara und Masafumi Hori. In Meisterkursen lernte sie bei Dora Schwarzberg, Christian Altenburger, Nora Chastain und Philippe Graffin. Derzeit studiert sie an der Universität der Künste Berlin bei Mirijam Contzen und Mark Gothoni und Kammermusik beim Artemis Quartett. Sie ist Mitglied der Jungen Deutschen Philharmonie und derzeit Mitglied des Folkwang Kammerorchesters Essen. Aushilfsengagements führten sie an
die Karajan Akademie und die Berliner Philharmoniker.

Nanako Ota, Viola
Abschluss am Nagoya College of Music 2008. Danach Lehrtätigkeit dort und an der Showa University of Music in Kawasaki. Sie studierte Bratsche bei Kotaro Sugiyama, Kenta Matsumi, Yuki Hyakutake und Wilfried Strehle, außerdem Kammermusik bei Sadao Harada und Federico Agostini. Teilnahme am öffentlichen Unterricht mit Yuko Mori und Kammermusikunterricht beim Excelsior-Quartett. Sie absolvierte Meisterkurse beim Kubelik Trio und trat 2016 im Programm „Pilgrimage“ der Aichi Triennale für Darstellende Künste auf. Auf der Dubai International Expo 2020 gab sie am Japan-Tag Konzerte mit Koto - japanischem Tanz und Bratsche. Teilnahme an Sommermeisterkursen in Salzburg am Mozarteum 2022. Sie war fünf Jahre lang Mitglied des Central-Aichi-Sinfonieorchesters und ist derzeit in verschiedenen Genres tätig, darunter Solo-, Kammer- und Orchestermusik sowie klassische japanische Musik. Im Dezember 2023 trat sie zum dritten Mal mit dem ehemaligen Solobratscher der Berliner Philharmoniker, Wilfried Strehle, in Nagoya auf. Sie ist Mitglied des Salamanca Hall Resident Quartetts und der Aichi Arts and Culture Association (ANET).

Hideaki Fujiwara, Cello
Hideaki Fujiwara wurde 1994 in Minami-Alps in Japan geboren. Er gewann den Ersten Preis des 67. Japanischer Studentenmusikwettbewerb 2013, den Zweiten Preis in der Sektion Streichmusik der Tokyo Music Competition 2015, den Ersten Preis und den Publikumspreis bei der Viva Hall Cello Competition 2016 und den Zweiten Preis in der Japan Music Competition 2020. Als Kammermusiker gewann er mit seinem Klaviertrio den dritten Preis und den Sonderpreis für das Auftragswerk beim Internationalen Kammermusikwettbewerb in Lyon. Und wurden sie als Halbfinalist für den Internationalen Musikwettbewerb der ARD München 2023 ausgewählt. Er erhielt Stipendien von der Rohm Music Foundation und der Yamaha Music Foundation. Er konzertierte mit dem New Japan Philharmonic, dem Tokyo Symphony Orchestra, dem Geidai Philharmonia Orchestra, dem Tokyo City Philharmonic Orchestra und der Württembergischen Philharmonie Reutlingen. Er ist Absolvent der Musikhochschule, die der Musikfakultät der Universität der Künste Tokio angegliedert ist, und der Universität der Künste Tokio. Er hat bei Ayumu Kuwata, Nobuko Yamazaki, und Kenji Nakagi studiert. Derzeit studiert er im Konzertexamenstudiengang an der Universität der Künste Berlin bei Prof. Danjulo Ishizaka und auch im Masterstudiengänge im Bereich Kammermusik an der Hochchule für Msuik Hanns Eisler Berlin. Als Akademist spielt er im Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin. Er fungierte als Künstler der CHANEL Pygmalion Days 2016.

Rena Tsuzuki, Klavier
Musikstudium an der Meiwa High School in Nagoya und der Toho Gakuen School of Music in Tokyo. Nach ihrem Abschluss 2009 zog sie nach Europa, um an der Staatlichen Chopin-Universität für Musik in Polen Klavier und Kammermusik zu studieren. Sie trat mit dem Polnischen Nationalen Kammerorchester Krakau und dem Janáček Philharmonic Orchestra auf, gewann den Preis als Outstanding Performer im Duo bei der Pitina Piano Competition, den ANA-Preis, den Excellent Performer Award in der Japan Ensemble Competition und den Zen Ongaku Publishing Company Award. Sie hatte Auftritte in ganz Polen und Irland. In Marokko wurde sie zu Konzerten eingeladen, die vom Marokkanischen Halbmond organisiert wurden. Derzeit lebt sie in Japan, wo sie regelmäßig auftritt und junge Musiker unterrichtet. Sie konzertiert mit Prof. Wilfried Strehle, dem ehemaligen Solobratscher der Berliner Philharmoniker, und nimmt als Ensemblemusikerin an den verschiedensten Konzerten und Aufnahmen teil. Seit einiger Zeit tritt sie darüber hinaus in Cafés und Kindergärten auf und veranstaltet Live-Konzerte, um Kindern klassische Musik zugänglich zu machen.

 

Kalender

< Juni 2024 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
          1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30