Edition 1/6
Gefördert durch das NEUSTART KULTUR Programm der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, startet das Geringas Chamber Orchestra die Konzertreihe im Blackmore's - Berlins Musikzimmer, bestehend aus sechs Konzerte mit einzigartigen Programmen und tollen Solisten unter der Leitung von Maestro David Geringas.
Luigi Boccherini - Nachtwache in Madrid
Wolfgang Amadeus Mozart - Divertimento B-Dur, KV 137
Gioachino Rossini - La Larme
Luigi Boccherini - Konzert D-Dur, G479
Wolfgang Amadeus Mozart - Eine Kleine Nachtmusik

Geringas Chamber Orchestra wurde 2016 zum 70. Jubiläum vom legendären Cellisten und Dirigenten David Geringas in Berlin gegründet. Zugrunde lag die Idee, jungen und begabten Musikern die Möglichkeit zu bieten, unter der Leitung von David Geringas mit dem Orchester aufzutreten. Die Idee wurde nicht zuletzt von Musikern der Berliner Orchester, angesehenen Kammermusikern sowie internationalen Preisträger mit großem Enthusiasmus unterstützt. Die erste CD & DVD-Aufnahme erfolgte im Jahre 2020. Großes Debüt in der Elbphilharmonie fand am 07. Juni 2021 statt. Anschließend konzertierte das Ensemble im Juli 2021 im Palast der Musik und des Kongresses in Strasbourg und im Alsace-Moselle Memorial in Schirmeck. Im Jahr 2022 finden Konzertreihen in der Axica am Brandenburger Tor Berlin, im Künstlerhaus München sowie im Blackmore's - Berlins Musikzimmer statt. Der litauischer Komponist Donatas Prusevičius widmete dem Ensemble „Hommage à Beethoven“, welches im Jahr 2021 im Usedomer Musikfestival uraufgeführt wurde. Der Gründer und Leiter des Orchesters, David Geringas, ist regelmäßig auf Podien im In- und Ausland vertreten und hier häufig auch in zweifacher Funktion als Cellist und Dirigent zu erleben. Neben den Hochburgen der west- und osteuropäischen Musikzentren (Amsterdam Concertgebouw, Auditorium Parco della Musica Roma, Wiener Musikverein, Tonhalle Zürich, Berliner Philharmonie u.a.), führten ihn Einladungen ebenso nach Asien und den USA. Von 2005 bis 2008 war er “Chief Guest Conductor” des Kyushu Symphony Orchestra Japan. 2007 debütierte David Geringas mit dem Tokio Philharmonic Orchestra und dem China Philharmonic Orchestra. Im Februar 2009 gab er sein Debüt als Dirigent mit den Moskauer Philharmonikern in Moskau und in 2015 mit dem Orchester des Mariinsky Theaters in St. Petersburg. Sein Operndebut erfolgte 2010 mit Tschaikowskys „Eugen Onegin“ in Klaipeda/Litauen. In 2015 gab David Geringas in Vilnius sein erfolgreiches Debut als musikalischer Leiter und Dirigent des Balletts “Egle, die Natterkönigin” von Eduardas Balsys. Seit 1997 ist David Geringas ständiger Gastdirigent des Litauischen Kammerorchesters mit dem er Tourneen in Italien, Frankreich, Spanien, Finnland, Costa Rica und China erfolgreich absolvierte.
David Geringas
Der in Vilnius/Litauen geborene Cellist und Dirigent David Geringas zählt zur Musiker-Elite der Gegenwart. Ein ungewöhnlich breites Repertoire vom frühesten Barock bis zur zeitgenössischen Musik zeugt von der Flexibilität und Neugierde des Künstlers. Seine intellektuelle Strenge, seine stilistische Vielseitigkeit, sein melodisches Sentiment und seine Klangsinnlichkeit haben ihm Auszeichnungen auf der ganzen Welt eingebracht.
Der Rostropovich Schüler und Gewinner des 1. Preises und der Goldmedaille beim Tschaikowsky-Wettbewerb (1970) kann nunmehr auf eine jahrzehntelange Karriere zurückblicken.
David Geringas musizierte weltweit mit vielen bedeutenden Orchestern und mit den größten Dirigenten unserer Zeit. Seine annähernd 120 CDs umfassende Diskographie bietet zahlreiche Aufnahmen, die mit Schallplattenpreisen hohen Ranges ausgezeichnet wurden, darunter den Grand Prix du Disque, den Diapason d´Or d´Année und den Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik. David Geringas ist in den Jahren 2013 und 2014 mit dem “Echo Klassik” ausgezeichnet worden.
Ein Schwerpunkt seiner künstlerischen Arbeit zeigt sich in den regelmäßigen Veröffentlichungen von herausragenden CD-Einspielungen.
Namhafte zeitgenössische Komponisten wie Sofia Gubaidulina, Ned Rorem, Peteris Vasks und Erkki-Sven Tüür haben David Geringas Cello-Konzerte gewidmet. Viele Werke der russischen und litauischen Avantgarde führte er als erster Musiker im Westen auf.
Der Dirigent David Geringas ist regelmäßig auf Podien im In- und Ausland vertreten und hier häufig auch in zweifacher Funktion als Cellist und Dirigent zu erleben. Neben den Hochburgen der west- und osteuropäischen Musikzentren, führen ihn Einladungen ebenso nach Asien und den USA.
David Geringas war Professor an den Musikhochschulen Hamburg (1977 bis 1986), Lübeck (1980 bis 2000) und an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin (2000 bis 2009). Er hat viele Jahrzehnte eine weltweit gefeierte Celloklasse geführt, aus der Cellostars wie u.a. Gustav Rivinius, Jens Peter Maintz, Wolfgang Emanuel Schmidt, Monika Leskovar, Tatjana Vassilieva, Jing Zhao, Johannes Moser, Maximilian Hornung und Sol Gabetta hervorgegangen sind.
Für sein weltweites Engagement für litauische Musik und ihre Komponisten erhielt David Geringas höchste Auszeichnungen seines Landes. Für seine Gesamtleistungen als Musiker und Botschafter des Kulturstaates Deutschland in der internationalen Musikszene und in der ganzen Welt wurde ihm das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen.
Ettore Pagano - Studierender der Walter-Stauffer-Akademie in Cremona beim Prof. Antonio Meneses, besuchte er zuvor die Celloakademie in Pavia sowie Konservatorium Santa Cecilia in Rom. Seit 2019 Student der Chigiana Academy unter der Leitung von Maestri Antonio Meneses und David Geringas, erhielt er 2019 das Ehrendiplom von M ° Antonio Meneses und 2020 das Stipendium des Rotary Clubs Siena. 2020 erhielt Ettore den ersten Preis beim Internationalen Johannes-Brahms-Wettbewerb in Österreich und erreichte in der Finalrunde mit Orchester die volle Punktzahl der Jury, die zum ersten Mal in der Geschichte des Wettbewerbs vergeben wurde. Mit 16 gehörte er zu den Finalisten des Internationalen Senior-Antonio-Janigro-Wettbewerbs in Zagreb und gewann den Anna-Kull-Wettbewerb für Violoncello, in Graz. 2019 erhielt er den ersten Preis beim Wettbewerb für junge Musiker der Filarmonica della Scala in Mailand. 2017 erhielt er als Gewinner des zweiten Preises (1. Preis wurde nicht vergeben) in der Kategorie Solo, verliehen von der New York International Artist Association, ein Stipendium und einen Konzertpreis in der renommierten Carnegie Hall in New York. Seit 2013 hat Ettore erste Preise mit entsprechenden Stipendien bei etwa vierzig nationalen und internationalen Wettbewerben erspielt. Konzertreisen führten ihn in die Europäische Ausland und nach Amerika. Er trat mit dem Kroatischen Nationalen Rundfunkorchester, der Grazer Philharmonie, dem Kammerorchester Klaipeda, dem Euro Symphony Orchestra SFK, Orchestra Sinfonica Siciliana unter der Leitung von Dirigenten, wie Herbert Soudant, Ingo Ingesand und Ernst Hoetzl. Zahlreiche internationale Meisterkurse mit Meistern wie Mario Brunello, David Geringas, Jens Peter Maintz, Thomas Demenga, Asier Polo und Giovanni Sollima, runden seine Ausbildung ab.
Philipp Chernomor - Philipp Chernomor wurde 2010 in einer Musikerfamilie in Holzwickede bei Dortmund geboren. Seit seinem sechsten Lebensjahr lernt Philipp Chernomor bereits die Kunst des Geigenspiels, inspiriert durch seinen Onkel - den Geiger Dylan Blackmore. Zuerst wurde Philipp von Prof. Nathan Mendelssohn in Bad Kissingen unterrichtet. Ein Jahr später wechselte er zum Stimmführer der Niederrheinischen Sinfoniker Krefeld Mönchengladbach - Emir Imerov. Reguläre Meisterkurse an der Blackmore International Music Academy in Berlin und beim Internationalen Musikfestival Buchenau Frühling mit Starviolinisten Kirill Troussov und Prof. Boris Garlitsky, runden seine Ausbildung ab. Seit dem Wintersemester 2021 setzt Philipp seine Studien als Jungstudent an der Folkwang Hochschule für Musik in Essen, zuerst beim Prof. Boris Garlitsky und seit neuestem - bei Prof. Andrey Baranov, fort
Im Jahr 2016 sechsjährig gab Philipp Chernomor sein erstes Soloauftritt bei einem Osterkonzert in der Evangelischen Kirche Opherdicke, seiner Heimatstadt Holzwickede. Sein Debut mit Orchester fand in Berlin im Herbst 2017 statt, mit Geringas Chamber Orchestra unter der Leitung von legendären Cellisten und Dirigent - Maestro David Geringas, als Philipp sieben war.
Im Januar 2019 wurde Philipp Chernomor mit dem ersten Preis und höchsten Punktezahl beim Regionalen Wettbewerb "Jugend Musiziert" in Hamm ausgezeichnet. Im März 2019 wurde er Gewinner beim Wettbewerb "Bühne Frei" der Niederrheinischen Sinfoniker Krefeld Mönchengladbach und trat mit beim 7. Sinfoniekonzert im Theater Mönchengladbach sowie im Seidenweberhaus Krefeld mit den Niederrheinischen Sinfoniker Krefeld Mönchengladbach unter der Leitung von deren Generalmusikdirektor Mihkel Kütson auf.
2020 wurde Philipp Chernomor der erste Preisträger des Malta International Music Competition 2020 wo ihn als Preis ein Auftritt in Valletta, Malta erwartet sowie eine Geige des Wiener Piccolo Maestro – Master Ateliers verliehen wurde.
Im Jahr 2021 und 2022 war Philipp absoluter Gewinner der Regionalen- und Landeswettbewerbe „Jugend Musiziert“ in Gruppen Violine & Klavier, Violine Solo und Kammermusikensembles. Zudem gewann er Carl-Schroeder-Wettbewerb 2021 in Sondershausen.