So, 21. Mai 2023 - 11:00

Abschlusskonzert Violin-Meisterkurs Prof. Tomasz Tomaszewski

Bekannte Werke der Violinliteratur

Teilnehmer*innen des Violin-Meisterkurses Prof. Tomasz Tomaszewski stellen sich mit berühmten Werken der Violinliteratur vor und präsentieren Ergebnisse ihrer intensiven Arbeiten.

Tomasz Tomaszewski studierte bei Tadeusz Wronski und Stanislaw Kawalla an der Fryderyk-Chopin-Musikakademie in Warschau. 1976 erhielt er sein Meisterdiplom.

Er nahm auch an vielen Meisterkursen teil und arbeitete mit den Professoren O. Krysa, B. Druzynin, W. Marschner, J. Fournier und H. Szeryng zusammen. 1979 erhielt er vom polnischen Kulturministerium ein Stipendium und ging nach Leningrad, um bei Boris Gutnikov und Tamara Fidler zu studieren.

Er spielte mit dem Barockkammerorchester 'Con moto ma cantabile’, dem Kammerorchester der Warschauer Philharmonie unter der Leitung von Karol Teutsch und – auch als Solist und Konzertmeister des Polnischen Kammerorchesters von Jerzy Maksymiuk.

Als zweiter Geiger des Polnischen Quartetts erhielt er viele Preise, z. I. Preis beim Internationalen Wettbewerb in Belgrad (1975) und III. Preis beim ARD-Wettbewerb in München (1976).

Seit 1980 lebt Tomasz Tomaszewski in Deutschland. Zu Beginn war er Konzertmeister des Orchesters in Baden-Baden, dann war er Mitglied des Orchesters des Nationaltheaters in Mannheim. Von 1982 bis 2017 war er Erster Konzertmeister des Orchesters der Deutschen Oper in Berlin. Er arbeitete unter anderem mit so berühmten Dirigenten wie Barenboim, Sinopoli, Stein, Rattle, Tielemann, Viotti, Frübeck de Burgos, Bertini, Barszaj, Mariner, Hoogwod, Abbado, Gergiev zusammen.

Seit Oktober 1983 ist er an der Universität der Künste in Berlin tätig. 2002 erhielt er die Professur der UdK.

Tomasz Tomaszewski tritt regelmäßig als Solist und Kammermusiker mit 'Philharmonischen Streicher Solisten’, 'Arte Quartett Berlin’, 'd’Al solo al tutti’, 'Debussy Ensemble Berlin’, 'Stradivari Sextett Habisreutinger’, 'European Fine Arts Trio’ auf. – als Gründer und erster Geiger des 'Polnischen Streichquartetts Berlin’ – als Gründer und künstlerischer Leiter des Kammerorchesters 'Kammersolisten der Deutschen Oper Berlin’ – als Gründer und erster Geiger des 'Salon Orchesters der Deutschen Oper Berlin’ – als der Konzertmeister und künstlerische Berater des 'Baltic Neopolis Orchestra’.

Tomasz Tomaszewski ist Initiator und künstlerischer Leiter des 2002 ins Leben gerufenen Festivals „Schlesischer Musiksommer“. Außerdem ist er Vorstandsvorsitzender der im Jahr 2000 in Berlin gegründeten Internationalen Beethoven Gesellschaft e.V. sowie Gründer und Vorsitzender des Europäischen Forums Polnische Musik e.V. (Europäisches Forum Polnischer Musik).

Tomaszewski ist auch Direktor und Vorsitzender der Jury des Internationalen Beethoven-Kammermusikwettbewerbs, der im Krzysztof Penderecki European Centre for Music in Luslawice stattfand. Tomasz Tomaszewski wird regelmäßig eingeladen, Jurymitglied bei nationalen und internationalen Wettbewerben zu sein, wie z. Wettbewerb in Szczecin, Internationales Kammermusikturnier in Bydgoszcz, Internationaler Witold Rowicki in memoriam Violinwettbewerb in Zywiec oder Internationaler Geigenbauwettbewerb in Cremona.

Kürzlich erhielt er eine äußerst renommierte Auszeichnung – PREIS DER DEUTSCHEN SCHALLPLATTEN KRITIK – für die CD „Polen im Ausland“, die mit dem „Polnischen Streichquartett Berlin“ aufgenommen wurde und als beste Produktion des Jahres 2019 im Kammermusikgenre gilt. 1998 erhielt Tomasz Tomaszewski vom polnischen Präsidenten das Goldene Verdienstkreuz für seine herausragenden künstlerischen Leistungen und die Förderung der polnischen Kultur im Ausland. Im selben Jahr erhielt er vom Kultursenator in Berlin den Titel Kammervirtuose.

 

Kalender

< Mai 2025 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
      1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31